Datenschutzerklärung:
Personenbezogene
Daten (nachfolgend zumeist nur
„Daten“ genannt) werden von uns nur im Rahmen der
Erforderlichkeit sowie zum
Zwecke der Bereitstellung eines funktionsfähigen und
nutzerfreundlichen Internetauftritts,
inklusive seiner Inhalte und der dort angebotenen Leistungen,
verarbeitet.
Gemäß
Art. 4 Ziffer 1. der Verordnung (EU)
2016/679, also der Datenschutz-Grundverordnung (nachfolgend nur
„DSGVO“
genannt), gilt als „Verarbeitung“ jeder mit oder
ohne Hilfe automatisierter
Verfahren ausgeführter Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe
im Zusammenhang
mit personenbezogenen Daten, wie das Erheben, das Erfassen, die
Organisation,
das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung,
das Auslesen, das
Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung,
Verbreitung oder
eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die
Verknüpfung, die
Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.
Mit
der nachfolgenden Datenschutzerklärung
informieren wir Sie insbesondere über Art, Umfang, Zweck,
Dauer und
Rechtsgrundlage der Verarbeitung personenbezogener Daten, soweit wir
entweder
allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel
der Verarbeitung
entscheiden. Zudem informieren wir Sie nachfolgend über die
von uns zu
Optimierungszwecken sowie zur Steigerung der Nutzungsqualität
eingesetzten
Fremdkomponenten, soweit hierdurch Dritte Daten in wiederum eigener
Verantwortung verarbeiten.
Muster-Datenschutzerklärung
der Anwaltskanzlei Weiß & Partner
Unsere
Datenschutzerklärung ist wie folgt gegliedert:
I.
Informationen über uns als Verantwortliche
II. Rechte der Nutzer und Betroffenen
III. Informationen zur Datenverarbeitung
I.
Informationen über uns als Verantwortliche
Verantwortlicher
Anbieter dieses
Internetauftritts im datenschutzrechtlichen Sinne ist:
Pfalz-Alarm
GmbH
Die
Adresse unserer internen Website (Mit
Anmeldemaske geschützt) ist nicht öffentlich.
Pfalz-Alarm
GmbH
Opelstr. 1
67661 Kaiserslautern
Vertreten
durch
Geschäftsführer:
Herbert Feller, Erik Aßmann
Kontakt
Telefon:
(0 63
01) 3 20 14 – 0
Telefax: (0 63 01) 3 20 14 – 9
E-Mail: info@pfalz-alarm.de
Datenschutzbeauftragte/r
beim Anbieter ist:
Roger
Naumer
Am Wiesgraben 3
67245 Lambsheim
+49 (0) 6233 459 2833
roger.naumer@ronau-it.de
II.
Rechte der Nutzer und Betroffenen
Mit
Blick auf die nachfolgend noch näher
beschriebene Datenverarbeitung haben die Nutzer und Betroffenen das
Recht
Darüber
hinaus ist der Anbieter dazu
verpflichtet, alle Empfänger, denen gegenüber Daten
durch den Anbieter
offengelegt worden sind, über jedwede Berichtigung oder
Löschung von Daten oder
die Einschränkung der Verarbeitung, die aufgrund der Artikel
16, 17 Abs. 1, 18
DSGVO erfolgt, zu unterrichten. Diese Verpflichtung besteht jedoch
nicht,
soweit diese Mitteilung unmöglich oder mit einem
unverhältnismäßigen Aufwand
verbunden ist. Unbeschadet dessen hat der Nutzer ein Recht auf Auskunft
über
diese Empfänger.
Ebenfalls
haben die Nutzer und Betroffenen nach Art. 21 DSGVO das Recht auf
Widerspruch gegen die künftige Verarbeitung der sie
betreffenden Daten, sofern
die Daten durch den Anbieter nach Maßgabe von Art. 6 Abs. 1
lit. f) DSGVO
verarbeitet werden. Insbesondere ist ein Widerspruch gegen die
Datenverarbeitung zum Zwecke der Direktwerbung statthaft.
III. Informationen zur Datenverarbeitung
Kommentare
Wenn
Besucher Kommentare auf der Website
schreiben, sammeln wir die Daten, die im Kommentar-Formular angezeigt
werden,
außerdem die IP-Adresse des Besuchers und den
User-Agent-String (damit wird der
Browser identifiziert), um die Erkennung von Spam zu
unterstützen.
Aus
deiner E-Mail-Adresse kann eine anonymisierte
Zeichenfolge erstellt (auch Hash genannt) und dem Gravatar-Dienst
übergeben
werden, um zu prüfen, ob du diesen benutzt. Die
Datenschutzerklärung des
Gravatar-Dienstes findest du hier: https://automattic.com/privacy/.
Nachdem
dein Kommentar freigegeben wurde, ist dein Profilbild
öffentlich im Kontext
deines Kommentars sichtbar.
Medien
Wenn
du ein registrierter Benutzer bist und Fotos
auf diese Website lädst, solltest du vermeiden, Fotos mit
einem
EXIF-GPS-Standort hochzuladen. Besucher dieser Website könnten
Fotos, die auf
dieser Website gespeichert sind, herunterladen und deren
Standort-Informationen
extrahieren.
Cookies
Wenn
du einen Kommentar auf unserer Website
schreibst, kann das eine Einwilligung sein, deinen Namen,
E-Mail-Adresse und
Website in Cookies zu speichern. Dies ist eine Komfortfunktion, damit
du nicht,
wenn du einen weiteren Kommentar schreibst, all diese Daten erneut
eingeben
musst. Diese Cookies werden ein Jahr lang gespeichert.
Falls
du ein Konto hast und dich auf dieser
Website anmeldest, werden wir ein temporäres Cookie setzen, um
festzustellen,
ob dein Browser Cookies akzeptiert. Dieses Cookie enthält
keine
personenbezogenen Daten und wird verworfen, wenn du deinen Browser
schließt.
Wenn
du dich anmeldest, werden wir einige Cookies
einrichten, um deine Anmeldeinformationen und Anzeigeoptionen zu
speichern.
Anmelde-Cookies verfallen nach zwei Tagen und Cookies für die
Anzeigeoptionen
nach einem Jahr. Falls du bei der Anmeldung „Angemeldet
bleiben“ auswählst,
wird deine Anmeldung zwei Wochen lang aufrechterhalten. Mit der
Abmeldung aus
deinem Konto werden die Anmelde-Cookies gelöscht.
Wenn
du einen Artikel bearbeitest oder
veröffentlichst, wird ein zusätzliches Cookie in
deinem Browser gespeichert. Dieses
Cookie enthält keine personenbezogenen Daten und verweist nur
auf die
Beitrags-ID des Artikels, den du gerade bearbeitet hast. Das Cookie
verfällt
nach einem Tag.
Profilbilder
Jeder
Mitarbeiter hat mit der Registration (dies ist automatisiert geschehen)
eingewilligt, dass in Profilbild auf der Plattform (PA-Connect) benutzt
werden
darf. Profilbilder können von den Mitarbeitern
selbständig gelöscht oder
geändert werden.
Kontaktformulare
Standardmäßig
beinhaltet WordPress kein
Kontaktformular. Falls du ein Kontaktformular-Plugin benutzt, nutze
diesen
Unterabschnitt, um anzugeben, welche personenbezogenen Daten bei der
Übermittlung eines Kontaktformulars aufgezeichnet werden und
wie lange du sie
speicherst. Du könntest zum Beispiel angeben, dass
übermittelte
Kontaktformulare für den Kundenservice für eine
bestimmte Zeit gespeichert
werden, während du solche nicht für Marketing-Zwecke
verwendest.
Eingebettete
Inhalte von anderen Websites
Beiträge
auf dieser Website können eingebettete
Inhalte beinhalten (z. B. Videos, Bilder, Beiträge
etc.). Eingebettete
Inhalte von anderen Websites verhalten sich exakt so, als ob der
Besucher die
andere Website besucht hätte.
Diese
Websites können Daten über dich sammeln,
Cookies benutzen, zusätzliche Tracking-Dienste von Dritten
einbetten und deine
Interaktion mit diesem eingebetteten Inhalt aufzeichnen, inklusive
deiner
Interaktion mit dem eingebetteten Inhalt, falls du ein Konto hast und
auf
dieser Website angemeldet bist.
Welche
personenbezogenen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln
Wir
sammeln
personenbezogene Daten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
persönliche
Kontoeinstellungen und stellen sie allen Mitarbeitern zur
Verfügung. Diese
Plattform wird nur intern genutzt. Die Daten sind somit auch nur intern
sichtbar.
Mit
wem wir deine Daten teilen
Wenn
du eine Zurücksetzung des Passworts
beantragst, wird deine IP-Adresse in der E-Mail zur
Zurücksetzung enthalten
sein.
Wie
lange wir deine Daten speichern
Wenn
du einen Kommentar schreibst, wird dieser
inklusive Metadaten zeitlich unbegrenzt gespeichert. Auf diese Art
können wir
Folgekommentare automatisch erkennen und freigeben, anstatt sie in
einer
Moderations-Warteschlange festzuhalten.
Für
Benutzer, die sich auf unserer Website
registrieren, speichern wir zusätzlich die
persönlichen Informationen, die sie
in ihren Benutzerprofilen angeben. Alle Benutzer können
jederzeit ihre
persönlichen Informationen einsehen, verändern oder
löschen (der Benutzername
kann nicht verändert werden). Administratoren der Website
können diese
Informationen ebenfalls einsehen und verändern.
Welche
Rechte du an deinen Daten hast
Wenn
du ein Konto auf dieser Website besitzt oder
Kommentare geschrieben hast, kannst du einen Export deiner
personenbezogenen
Daten bei uns anfordern, inklusive aller Daten, die du uns mitgeteilt
hast.
Darüber hinaus kannst du die Löschung aller
personenbezogenen Daten, die wir
von dir gespeichert haben, anfordern. Bitte an den Hilfe und
Support-Bereich
wenden oder eine E-Mail an hund@pfalz-alarm.de. Dies umfasst nicht die
Daten,
die wir aufgrund administrativer, rechtlicher oder
sicherheitsrelevanter Notwendigkeiten
aufbewahren müssen.
Wohin
deine Daten gesendet werden
Besucher-Kommentare
könnten von einem automatisierten Dienst zur
Spam-Erkennung untersucht werden. Der Interne Störungschat
(WiseChatPro) sendet
keine Daten nach außen und kommuniziert mit keinem Server.
Die Daten sind auf
unserem FTP-Server gespeichert. Alle geschriebenen Daten
bleiben somit
auf PA-Connect. Für unser Umfrageformular werden die
IP-Adresse des
Mitarbeiters gespeichert und Cookies eingesetzt um eine Wiederauswahl
von der
gleichen Person auszuschließen.
Ihre
bei Nutzung unseres Internetauftritts
verarbeiteten Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald der
Zweck der
Speicherung entfällt, der Löschung der Daten keine
gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen und nachfolgend keine
anderslautenden
Angaben zu einzelnen Verarbeitungsverfahren gemacht werden.
Abonnement
von Beiträgen
Sofern
Sie Beiträge auf unseren Internetseiten
veröffentlichen, bieten wir Ihnen zusätzlich an,
etwaige Folgebeiträge Dritter
zu abonnieren. Um Sie über diese Folgebeiträge per
E-Mail informieren zu
können, verarbeiten wir Ihre E-Mail-Adresse.
Rechtsgrundlage
hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a)
DSGVO. Die Einwilligung in dieses Abonnement können Sie
gemäß Art. 7 Abs. 3
DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu
müssen Sie uns
lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen oder den in
der jeweiligen
E-Mail enthaltenen Abmeldelink betätigen.
Cookie
Manager
Zur
Einholung einer Einwilligung zum Einsatz von
technisch nicht notwendigen Cookies auf der Website, setzt der Anbieter
einen
Cookie-Manager ein.
Bei
dem Aufruf der Website wird ein Cookie mit
den Einstellungsinformationen auf dem Endgerät des Nutzers
abgelegt, sodass bei
einem weiteren Besuch die Abfrage in Bezug auf die Einwilligung nicht
erfolgen
muss.
Das
Cookie ist erforderlich, um eine
rechtskonforme Einwilligung des Nutzers einzuholen.
Die
Installation der Cookies kann der Nutzer
durch Einstellungen seines Browsers verhindern bzw. beenden.
Cookies
a)
Sitzungs-Cookies/Session-Cookies
Wir
verwenden mit unserem Internetauftritt sog.
Cookies. Cookies sind kleine Textdateien oder andere
Speichertechnologien, die
durch den von Ihnen eingesetzten Internet-Browser auf Ihrem
Endgerät ablegt und
gespeichert werden. Durch diese Cookies werden im individuellen Umfang
bestimmte Informationen von Ihnen, wie beispielsweise Ihre Browser-
oder
Standortdaten oder Ihre IP-Adresse, verarbeitet.
Durch
diese Verarbeitung wird unser
Internetauftritt benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer, da die
Verarbeitung bspw. die Wiedergabe unseres Internetauftritts in
unterschiedlichen Sprachen oder das Angebot einer Warenkorbfunktion
ermöglicht.
Rechtsgrundlage
dieser Verarbeitung ist Art. 6
Abs. 1 lit b.) DSGVO, sofern diese Cookies Daten zur Vertragsanbahnung
oder
Vertragsabwicklung verarbeitet werden.
Falls
die Verarbeitung nicht der
Vertragsanbahnung oder Vertragsabwicklung dient, liegt unser
berechtigtes
Interesse in der Verbesserung der Funktionalität unseres
Internetauftritts.
Rechtsgrundlage ist in dann Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.
Mit
Schließen Ihres Internet-Browsers werden
diese Session-Cookies gelöscht.
b)
Drittanbieter-Cookies
Gegebenenfalls
werden mit unserem Internetauftritt
auch Cookies von Partnerunternehmen, mit denen wir zum Zwecke der
Werbung, der
Analyse oder der Funktionalitäten unseres Internetauftritts
zusammenarbeiten,
verwendet.
Die
Einzelheiten hierzu, insbesondere zu den
Zwecken und den Rechtsgrundlagen der Verarbeitung solcher
Drittanbieter-Cookies, entnehmen Sie bitte den nachfolgenden
Informationen.
c)
Beseitigungsmöglichkeit
Sie
können die Installation der Cookies durch
eine Einstellung Ihres Internet-Browsers verhindern oder
einschränken.
Ebenfalls können Sie bereits gespeicherte Cookies jederzeit
löschen. Die
hierfür erforderlichen Schritte und Maßnahmen
hängen jedoch von Ihrem konkret
genutzten Internet-Browser ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte die
Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Internet-Browsers oder wenden
sich an
dessen Hersteller bzw. Support. Bei sog. Flash-Cookies kann die
Verarbeitung
allerdings nicht über die Einstellungen des Browsers
unterbunden werden.
Stattdessen müssen Sie insoweit die Einstellung Ihres
Flash-Players ändern.
Auch die hierfür erforderlichen Schritte und
Maßnahmen hängen von Ihrem konkret
genutzten Flash-Player ab. Bei Fragen benutzen Sie daher bitte ebenso
die
Hilfefunktion oder Dokumentation Ihres Flash-Players oder wenden sich
an den
Hersteller bzw. Benutzer-Support.
Sollten
Sie die Installation der Cookies
verhindern oder einschränken, kann dies allerdings dazu
führen, dass nicht
sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts
vollumfänglich nutzbar sind.
Kontaktanfragen
/ Kontaktmöglichkeit
Sofern
Sie per Kontaktformular oder E-Mail mit
uns in Kontakt treten, werden die dabei von Ihnen angegebenen Daten zur
Bearbeitung Ihrer Anfrage genutzt. Die Angabe der Daten ist zur
Bearbeitung und
Beantwortung Ihre Anfrage erforderlich – ohne deren
Bereitstellung können wir
Ihre Anfrage nicht oder allenfalls eingeschränkt beantworten.
Rechtsgrundlage
für diese Verarbeitung ist Art. 6
Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Ihre
Daten werden gelöscht, sofern Ihre Anfrage
abschließend beantwortet worden ist und der Löschung
keine gesetzlichen
Aufbewahrungspflichten entgegenstehen, wie bspw. bei einer sich etwaig
anschließenden Vertragsabwicklung.
Kundenkonto
/ Registrierungsfunktion
Falls
Sie über unseren Internetauftritt ein
Kundenkonto bei uns anlegen, werden wir die von Ihnen bei der
Registrierung
eingegebenen Daten (also bspw. Ihren Namen, Ihre Anschrift oder Ihre
E-Mail-Adresse) ausschließlich für vorvertragliche
Leistungen, für die
Vertragserfüllung oder zum Zwecke der Kundenpflege (bspw. um
Ihnen eine
Übersicht über Ihre bisherigen Bestellungen bei uns
zur Verfügung zu stellen
oder um Ihnen die sog. Merkzettelfunktion anbieten zu können)
erheben und
speichern. Gleichzeitig speichern wir dann die IP-Adresse und das Datum
Ihrer
Registrierung nebst Uhrzeit. Eine Weitergabe dieser Daten an Dritte
erfolgt
natürlich nicht.
Im
Rahmen des Weiteren Anmeldevorgangs wird Ihre
Einwilligung in diese Verarbeitung eingeholt und auf diese
Datenschutzerklärung
verwiesen. Die dabei von uns erhobenen Daten werden
ausschließlich für die
Zurverfügungstellung des Kundenkontos verwendet.
Soweit
Sie in diese Verarbeitung einwilligen, ist
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO Rechtsgrundlage für die
Verarbeitung.
Sofern
die Eröffnung des Kundenkontos zusätzlich
auch vorvertraglichen Maßnahmen oder der
Vertragserfüllung dient, so ist
Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung auch noch Art. 6 Abs. 1
lit. b) DSGVO.
Die
uns erteilte Einwilligung in die Eröffnung
und den Unterhalt des Kundenkontos können Sie
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO
jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu
müssen Sie uns
lediglich über Ihren Widerruf in Kenntnis setzen.
Die
insoweit erhobenen Daten werden gelöscht,
sobald die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Hierbei
müssen wir aber
steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen beachten.
Newsletter
Falls
Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter
anmelden, werden die von Ihnen hierzu abgefragten Daten, also Ihre
E-Mail-Adresse sowie – optional – Ihr Name und Ihre
Anschrift, an uns
übermittelt. Gleichzeitig speichern wir die IP-Adresse des
Internetanschlusses,
von dem aus Sie auf unseren Internetauftritt zugreifen sowie Datum und
Uhrzeit
Ihrer Anmeldung. Im Rahmen des Weiteren Anmeldevorgangs werden wir Ihre
Einwilligung in die Übersendung des Newsletters einholen, den
Inhalt konkret
beschreiben und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Die
dabei erhobenen
Daten verwenden wir ausschließlich für den
Newsletter-Versand – sie werden
deshalb insbesondere auch nicht an Dritte weitergegeben.
Rechtsgrundlage
hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a)
DSGVO.
Die
Einwilligung in den Newsletter-Versand können
Sie gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung
für die Zukunft widerrufen.
Hierzu müssen Sie uns lediglich über Ihren Widerruf
in Kenntnis setzen oder den
in jedem Newsletter enthaltenen Abmeldelink betätigen.
Nutzerbeiträge,
Kommentare und Bewertungen
Wir
bieten Ihnen an, auf unseren Internetseiten
Fragen, Antworten, Meinungen oder Bewertungen, nachfolgend nur
„Beiträge
genannt, zu veröffentlichen. Sofern Sie dieses Angebot in
Anspruch nehmen,
verarbeiten und veröffentlichen wir Ihren Beitrag, Datum und
Uhrzeit der
Einreichung sowie das von Ihnen ggf. genutzte Pseudonym.
Rechtsgrundlage
hierbei ist Art. 6 Abs. 1 lit. a)
DSGVO. Die Einwilligung können Sie gemäß
Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit
Wirkung für die Zukunft widerrufen. Hierzu müssen Sie
uns lediglich über Ihren
Widerruf in Kenntnis setzen.
Darüber
hinaus verarbeiten wir auch Ihre IP- und
E-Mail-Adresse. Die IP-Adresse wird verarbeitet, weil wir ein
berechtigtes
Interesse daran haben, weitere Schritte einzuleiten oder zu
unterstützen,
sofern Ihr Beitrag in Rechte Dritter eingreift und/oder er sonst wie
rechtswidrig erfolgt.
Rechtsgrundlage
ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1
lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der ggf.
notwendigen
Rechtsverteidigung.
Online-Stellenbewerbungen
/ Veröffentlichung von Stellenanzeigen
Wir
bieten Ihnen die Möglichkeit an, sich bei uns
über unseren Internetauftritt bewerben zu können. Bei
diesen digitalen
Bewerbungen werden Ihre Bewerber- und Bewerbungsdaten von uns zur
Abwicklung
des Bewerbungsverfahrens elektronisch erhoben und verarbeitet.
Rechtsgrundlage
für diese Verarbeitung ist § 26
Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.
Sofern
nach dem Bewerbungsverfahren ein
Arbeitsvertrag geschlossen wird, speichern wir Ihre bei der Bewerbung
übermittelten Daten in Ihrer Personalakte zum Zwecke des
üblichen
Organisations- und Verwaltungsprozesses – dies
natürlich unter Beachtung der weitergehenden
rechtlichen Verpflichtungen.
Rechtsgrundlage
für diese Verarbeitung ist
ebenfalls § 26 Abs. 1 S. 1 BDSG i.V.m. Art. 88 Abs. 1 DSGVO.
Bei
der Zurückweisung einer Bewerbung löschen wir
die uns übermittelten Daten automatisch zwei Monate nach der
Bekanntgabe der
Zurückweisung. Die Löschung erfolgt jedoch nicht,
wenn die Daten aufgrund
gesetzlicher Bestimmungen, bspw. wegen der Beweispflichten nach dem
AGG, eine
längere Speicherung von bis zu vier Monaten oder bis zum
Abschluss eines
gerichtlichen Verfahrens erfordern.
Rechtsgrundlage
ist in diesem Fall Art. 6 Abs. 1
lit. f) DSGVO und § 24 Abs. 1 Nr. 2 BDSG. Unser berechtigtes
Interesse liegt in
der Rechtsverteidigung bzw. -durchsetzung.
Sofern
Sie ausdrücklich in eine längere
Speicherung Ihrer Daten einwilligen, bspw. für Ihre Aufnahme
in eine Bewerber-
oder Interessentendatenbank, werden die Daten aufgrund Ihrer
Einwilligung
weiterverarbeitet. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 lit. a)
DSGVO. Ihre
Einwilligung können Sie aber natürlich jederzeit nach
Art. 7 Abs. 3 DSGVO durch
Erklärung uns gegenüber mit Wirkung für die
Zukunft widerrufen.
Serverdaten
Aus
technischen Gründen, insbesondere zur
Gewährleistung eines sicheren und stabilen Internetauftritts,
werden Daten
durch Ihren Internet-Browser an uns bzw. an unseren Webspace-Provider
übermittelt. Mit diesen sog. Server-Logfiles werden u.a. Typ
und Version Ihres
Internetbrowsers, das Betriebssystem, die Website, von der aus Sie auf
unseren
Internetauftritt gewechselt haben (Referrer URL), die Website(s)
unseres
Internetauftritts, die Sie besuchen, Datum und Uhrzeit des jeweiligen
Zugriffs
sowie die IP-Adresse des Internetanschlusses, von dem aus die Nutzung
unseres
Internetauftritts erfolgt, erhoben.
Diese
so erhobenen Daten werden vorrübergehend
gespeichert, dies jedoch nicht gemeinsam mit anderen Daten von Ihnen.
Diese
Speicherung erfolgt auf der Rechtsgrundlage
von Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in
der
Verbesserung, Stabilität, Funktionalität und
Sicherheit unseres
Internetauftritts.
Die
Daten werden spätestens nach sieben Tage
wieder gelöscht, soweit keine weitere Aufbewahrung zu
Beweiszwecken
erforderlich ist. Andernfalls sind die Daten bis zur
endgültigen Klärung eines
Vorfalls ganz oder teilweise von der Löschung ausgenommen.
Facebook
Zur
Bewerbung unserer Produkte und Leistungen
sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir
eine
Firmenpräsenz auf der Plattform Facebook.
Auf
dieser Social-Media-Plattform sind wir
gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square,
Dublin
2, Irland, verantwortlich.
Der
Datenschutzbeauftragte von Facebook kann über
ein Kontaktformular erreicht werden:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Die
gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in
einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im
Sinne der DSGVO
geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen
Verpflichtungen
ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Rechtsgrundlage
für die dadurch erfolgende und
nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist
Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der
Analyse, der
Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und
Leistungen.
Rechtsgrundlage
kann auch eine Einwilligung des
Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
gegenüber dem Plattformbetreiber sein.
Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
jederzeit
durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die
Zukunft widerrufen.
Bei
dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der
Plattform Facebook werden von der Facebook Ireland Ltd. als Betreiberin
der
Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche
Informationen,
IP-Adresse etc.) verarbeitet.
Diese
Daten des Nutzers dienen zu statistischen
Informationen über die Inanspruchnahme unserer
Firmenpräsenz auf Facebook. Die
Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und
Werbezwecken
sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist
es der
Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer
innerhalb und
außerhalb von Facebook interessenbezogen zu bewerben. Ist der
Nutzer zum
Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Facebook eingeloggt, kann
die
Facebook Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto
verknüpfen.
Im
Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über
Facebook werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen
personenbezogenen Daten
des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des Nutzers
werden
bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers
abschließend beantwortet wurde
und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie z.B. bei einer
anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Zur
Verarbeitung der Daten werden von der
Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.
Sollte
der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht
einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die
Installation der Cookies
durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern.
Bereits
gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit
gelöscht werden. Die
Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei
Flash-Cookies
lässt sich die Verarbeitung nicht über die
Einstellungen des Browsers
unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des
Flash-Players.
Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder
einschränken,
kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche
Funktionen von Facebook
vollumfänglich nutzbar sind.
Näheres
zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren
Unterbindung und zur Löschung der von Facebook verarbeiteten
Daten finden sich
in der Datenrichtlinie von Facebook:
https://www.facebook.com/privacy/explanation
Es
ist nicht ausgeschlossen, dass die
Verarbeitung durch die Meta Platforms Ireland Limited auch
über die Meta
Platforms, Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den
USA
erfolgt.
Instagram
Zur
Bewerbung unserer Produkte und Leistungen
sowie zur Kommunikation mit Interessenten oder Kunden betreiben wir
eine
Firmenpräsenz auf der Plattform Instagram.
Auf
dieser Social-Media-Plattform sind wir
gemeinsam mit der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square,
Dublin
2, Irland, verantwortlich.
Der
Datenschutzbeauftragte von Instagram kann
über ein Kontaktformular erreicht werden:
https://www.facebook.com/help/contact/540977946302970
Die
gemeinsame Verantwortlichkeit haben wir in
einer Vereinbarung bezüglich der jeweiligen Verpflichtungen im
Sinne der DSGVO
geregelt. Diese Vereinbarung, aus der sich die gegenseitigen
Verpflichtungen
ergeben, ist unter dem folgenden Link abrufbar:
https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Rechtsgrundlage
für die dadurch erfolgende und
nachfolgend wiedergegebene Verarbeitung von personenbezogenen Daten ist
Art. 6
Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse besteht an der
Analyse, der
Kommunikation sowie dem Absatz und der Bewerbung unserer Produkte und
Leistungen.
Rechtsgrundlage
kann auch eine Einwilligung des
Nutzers gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO
gegenüber dem Plattformbetreiber sein.
Die Einwilligung hierzu kann der Nutzer nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO
jederzeit
durch eine Mitteilung an den Plattformbetreiber für die
Zukunft widerrufen.
Bei
dem Aufruf unseres Onlineauftritts auf der
Plattform Instagram werden von der Facebook Ireland Ltd. als
Betreiberin der
Plattform in der EU Daten des Nutzers (z.B. persönliche
Informationen,
IP-Adresse etc.) verarbeitet.
Diese
Daten des Nutzers dienen zu statistischen
Informationen über die Inanspruchnahme unserer
Firmenpräsenz auf Instagram. Die
Facebook Ireland Ltd. nutzt diese Daten zu Marktforschungs- und
Werbezwecken
sowie zur Erstellung von Profilen der Nutzer. Anhand dieser Profile ist
es der
Facebook Ireland Ltd. beispielsweise möglich, die Nutzer
innerhalb und
außerhalb von Instagram interessenbezogen zu bewerben. Ist
der Nutzer zum
Zeitpunkt des Aufrufes in seinem Account auf Instagram eingeloggt, kann
die Facebook
Ireland Ltd. zudem die Daten mit dem jeweiligen Nutzerkonto
verknüpfen.
Im
Falle einer Kontaktaufnahme des Nutzers über
Instagram werden die bei dieser Gelegenheit eingegebenen
personenbezogenen
Daten des Nutzers zur Bearbeitung der Anfrage genutzt. Die Daten des
Nutzers
werden bei uns gelöscht, sofern die Anfrage des Nutzers
abschließend
beantwortet wurde und keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten, wie
z.B. bei
einer anschließenden Vertragsabwicklung, entgegenstehen.
Zur
Verarbeitung der Daten werden von der
Facebook Ireland Ltd. ggf. auch Cookies gesetzt.
Sollte
der Nutzer mit dieser Verarbeitung nicht
einverstanden sein, so besteht die Möglichkeit, die
Installation der Cookies
durch eine entsprechende Einstellung des Browsers zu verhindern.
Bereits
gespeicherte Cookies können ebenfalls jederzeit
gelöscht werden. Die
Einstellungen hierzu sind vom jeweiligen Browser abhängig. Bei
Flash-Cookies
lässt sich die Verarbeitung nicht über die
Einstellungen des Browsers
unterbinden, sondern durch die entsprechende Einstellung des
Flash-Players.
Sollte der Nutzer die Installation der Cookies verhindern oder
einschränken,
kann dies dazu führen, dass nicht sämtliche
Funktionen von Facebook
vollumfänglich nutzbar sind.
Näheres
zu den Verarbeitungstätigkeiten, deren
Unterbindung und zur Löschung der von Instagram verarbeiteten
Daten finden sich
in der Datenrichtlinie von Instagram:
https://help.instagram.com/519522125107875
Es
ist nicht ausgeschlossen, dass die
Verarbeitung durch die Facebook Ireland Ltd. auch über die
Meta Platforms,
Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, California 94025 in den USA erfolgt.
Allgemeine
Verlinkung auf Profile bei Drittanbietern
Der
Anbieter setzt auf der Website eine
Verlinkung auf die nachstehend aufgeführten sozialen Netzwerke
ein.
Rechtsgrundlage
ist hierbei Art. 6 Abs. 1 lit. f
DSGVO. Das berechtigte Interesse des Anbieters besteht an der
Verbesserung der
Nutzungsqualität der Website.
Die
Einbindung der Plugins erfolgt dabei über
eine verlinkte Grafik. Erst durch einen Klick auf die entsprechende
Grafik wird
der Nutzer zu dem Dienst des jeweiligen sozialen Netzwerks
weitergeleitet.
Nach
der Weiterleitung des Kunden werden durch
das jeweilige Netzwerk Informationen über den Nutzer erfasst.
Dies sind
zunächst Daten wie IP-Adresse, Datum, Uhrzeit und besuchte
Seite. Ist der
Nutzer währenddessen in seinem Benutzerkonto des jeweiligen
Netzwerks
eingeloggt, kann der Netzwerk-Betreiber ggf. die gesammelten
Informationen des
konkreten Besuches des Nutzers dem persönlichen Account des
Nutzers zuordnen.
Interagiert der Nutzer über einen
„Teilen“-Button des jeweiligen Netzwerks,
können diese Informationen in dem persönlichen
Benutzerkonto des Nutzers
gespeichert und ggf. veröffentlicht werden. Will der Nutzer
verhindern, dass
die gesammelten Informationen unmittelbar seinem Benutzerkonto
zugeordnet
werden, muss sich der Nutzer vor dem Anklicken der Grafik ausloggen.
Zudem
besteht die Möglichkeit, das jeweilige Benutzerkonto
entsprechend zu
konfigurieren.
Folgende
soziale Netzwerke sind vom Anbieter
verlinkt:
facebook
Meta
Platforms
Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Datenschutzerklärung:
https://www.facebook.com/policy.php
Instagram
Meta
Platforms
Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Datenschutzerklärung:
https://help.instagram.com/519522125107875
Wir
erfassen eure Daten während des Bestellvorgangs bei Ihrem
Einkauf. Zu
den von euch erfassten Informationen können unter anderem
Name,
Rechnungsadresse, Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
Kreditkarten-/Zahlungsdaten und alle anderen Daten gehören,
die zum Zweck der
Verarbeitung von euch abgefragt werden.
Durch
die Verarbeitung dieser Daten können wir außerdem:
-
Wir senden
euch wichtige service Informationen.
- Reagieren Sie auf Fragen oder Beschwerden.
- Richten Sie Ihr Konto ein und verwalten Sie es, bieten Sie
technischen
Support und/oder Kundensupport und überprüfen Sie
Ihre Identität.
Darüber
hinaus können wir auch die folgenden Informationen erfassen:
Deine
Kommentare und Produktbewertungen, wenn ihr diese auf unserer Website
hinterlasst. - Konto-E-Mail/Passwort, um den Zugriff auf euer Konto zu
ermöglichen, falls ihr eines habt. - Wenn du dich
dafür entschieden hast, ein
Konto bei uns zu erstellen, euern Namen, euere Adresse
und euere
E-Mail-Adresse, die zum Ausfüllen des Bestellvorgangs
für zukünftige
Bestellungen verwendet werden.
Gwolle
Guestbook
Wenn
Besucher auf der Website Einträge
hinterlassen, speichern wir die in das Gästebuch-Formular
eingegebenen Daten
sowie möglicherweise auch die IP-Adresse und den Host-Namen
des Besuchers, um
die Spam-Erkennung zu verbessern.
Eine
anonymisierte Zeichenkette (auch Hash
genannt), die aus deiner E-Mail-Adresse erstellt wurde, kann dem Dienst
Gravatar zur Verfügung gestellt werden, um zu
überprüfen, ob du diesen
verwendest. Die Datenschutzerklärung des Dienstes Gravatar ist
hier vefügbar:
https://automattic.com/privacy/. Nach Freischaltung deines Eintrags ist
dein
Profilbild im Zusammenhang mit deinem Gästebuch-Eintrag
öffentlich sichtbar.
Der
abgeschickte Eintrag uns seine Metadaten
können zu Drittanbietern wie z. B. Akismet und Stop
Forum Spam gesendet
werden, um die Spam-Erkennung zu verbessern. Deren jeweilige
Datenschutzerklärungen finden sich unter
https://automattic.com/privacy/ und
https://www.stopforumspam.com/privacy.
Really
Simple SSL
Really
Simple SSL und Really Simple SSL Add-ons
verarbeiten keine personenbezogenen Daten, so dass die DSGVO bei diesen
Plugins
oder die Benutzung dieser Plugins auf deiner Website keine Anwendung
findet. Du
findest unsere Datenschutzerklärung hier.
BuddyPress
Welche
personenbezogenen Daten wir erheben und weshalb diese gesammelt
werden
Profildaten
Wenn
du dich auf der Website registrierst, wirst
du möglicherweise aufgefordert, bestimmte persönliche
Daten für dein Profil
anzugeben. Das Feld "Name" ist obligatorisch und öffentlich,
und die
Benutzerprofile sind für jeden Besucher der Website sichtbar.
Andere
Profilinformationen können erforderlich oder optional sein, je
nach Einstellung
des Website-Administrators.
Benutzerinformationen,
die während der
Kontoregistrierung angegeben werden, können im Bereich Profil
> Bearbeiten
geändert oder entfernt werden. In den meisten Fällen
haben Benutzer auch die
Kontrolle darüber, wer einen bestimmten Profilinhalt ansehen
kann und die
Sichtbarkeit von Feld zu Feld für Freunde, angemeldete
Benutzer oder
Administratoren beschränken. Site-Administratoren
können alle Profildaten für
alle Benutzer lesen und bearbeiten.
Aktivität
Diese
Site zeichnet bestimmte Benutzeraktionen in
Form von "Aktivitätsdaten" auf. Zu den aufgezeichneten Daten
gehören
Aktualisierungen und Kommentare, die direkt als Aktivität
gepostet werden,
sowie Beschreibungen anderer Aktionen, die während der
Verwendung der Website
ausgeführt werden, z. B. neue Freundschaften, neu
hinzugefügte Gruppen und
Profilaktualisierungen.
Der
Inhalt der Aktivitätselemente entspricht den
gleichen Datenschutzbedingungen wie die Kontexte, in denen die
Aktivitätselemente erstellt werden. Beispielsweise sind in
einem Benutzerprofil
erstellte Aktivitätsupdates öffentlich sichtbar,
während in einer privaten
Gruppe erstellte Aktivitätselemente nur für
Mitglieder dieser Gruppe sichtbar
sind. Site-Administratoren können alle
Aktivitätselemente unabhängig vom
Kontext einsehen.
Aktivitätselemente
können jederzeit von den
Benutzern gelöscht werden, die sie erstellt haben.
Site-Administratoren können
alle Aktivitätselemente bearbeiten.
Nachrichten
Der
Inhalt privater Nachrichten ist nur für den
Absender und die Empfänger der Nachricht sichtbar. Mit
Ausnahme von
Websiteadministratoren, die alle privaten Nachrichten einsehen
können, ist der
Inhalt privater Nachrichten für andere Benutzer oder
Websitebesucher niemals
sichtbar. Websiteadministratoren können den Inhalt einer
Nachricht löschen.
Cookies
Wir
verwenden ein Cookie, um als Reaktion auf
bestimmte Aktionen, z. B. dem Beitritt zu einer Gruppe, angemeldeten
Benutzern
entsprechende Erfolgs- und Fehlermeldungen anzuzeigen. Diese Cookies
enthalten
keine personenbezogenen Daten und werden unmittelbar nach dem Laden der
nächsten Seite gelöscht.
Wir
verwenden Cookies für Gruppen-, Mitglieder-
und Aktivitätsverzeichnisse, um die Browsereinstellungen eines
Benutzers zu
verfolgen. Zu diesen Einstellungen gehören die zuletzt
ausgewählten Werte der
Dropdown-Listen für Sortierung und Filter, sowie Informationen
zur Paginierung.
Diese Cookies enthalten keine personenbezogenen Daten und werden nach
24
Stunden gelöscht.
Datenschutz
in Wise Chat
In
diesem Dokument wird beschrieben, welche Daten vom Wise Chat-Plugin
gespeichert werden und wie die Daten verwaltet werden.
Datenspeicher
Das
Wise Chat-Plugin verwendet zur
Datenspeicherung dieselbe Datenbank wie die WordPress-Instanz, in der
es
installiert ist. Es wird kein externer Datenspeicher verwendet, um Wise
Chat-Daten aufzubewahren. Die Daten des Plugins werden mithilfe des im
WordPress-Codex
beschriebenen Standardansatzes von WordPress erstellt, aktualisiert und
gelöscht. Von Chat-Benutzern gepostete Bilder und Dateien
werden im selben
Dateisystem wie die WordPress-Instanz gespeichert.
Welche
Daten werden genau gespeichert?
Hier
ist die Liste der Informationen, die unser
Plugin in der Datenbank speichert:
* Chat-Konfigurationseinstellungen
* Chat-Nachrichten (sowohl
öffentliche als auch private)
zusammen mit ihren Zeitstempeln
* Namen, IP-Adressen, ID von
PHP-Sitzungen und Zeitstempel
der letzten Aktivität von Benutzern, die Nachrichten gepostet
oder einen Kanal
besucht haben
* wenn die Geolokalisierung aktiviert
ist: Länder und Städte
der Benutzer, die einen Kanal besucht haben (Geolocation basiert nur
auf der
IP-Adresse und wir verwenden zu diesem Zweck den externen
GeoPlugin-Dienst)
* wenn der Kanal-Passwortschutz
aktiviert ist: Passwort für
den Kanal, das Passwort wird in gehashter Form gespeichert und kann
nicht oder
nur schwer entschlüsselt werden
* wenn Moderation aktiviert ist:
gesperrte und gekickte
IP-Adressen
Hier ist die Liste der von unserem Plugin im Dateisystem gespeicherten
Daten:
* Von Benutzern gepostete Bilder und
Dateien
Was
wird nicht gespeichert?
Wise Chat speichert nur die oben genannten Informationen nicht mehr!
* Passwörter weder für
WordPress noch für soziale Netzwerke
(Facebook, Google+ und Twitter)
* Kredit- oder Debitkartennummern
* Postanschriften seiner Benutzer
Verschlüsselung
Wenn
die Site über HTTPS bereitgestellt wird,
werden alle an den Chat gesendeten Nachrichten ebenfalls über
einen
verschlüsselten Kanal übertragen.
The
Events Calendar
Welche
persönlichen Daten wir sammeln und warum wir sie sammeln
Veranstaltung,
Ort und Veranstalter Informationen
Wenn
Du Veranstaltungs-, Veranstaltungsorte- oder
Veranstalter-Informationen erstellen, übermitteln,
importieren, speichern oder
veröffentlichen werden diese in lokalen Datenbank gespeichert:
Importiere
Veranstaltungen, Orte und Veranstalter:
Bitte
beachte, dass zum Erstellen neuer Termine
durch die Community-Events-Formular der Nutzer einen Online-Konto zu
dieser
Domain besitzen muss. Diese Informationen verbleiben in der lokalen
Datenbank.
Es ist auch möglich, Veranstaltungen anonym zu erstellen, wenn
der Eigentümer
der Website ist diese Option aktiviert hat.
Beim
Kauf von Eventbrite Tickets werden
Teilnehmer, Käufer und andere Bestelldaten gespeichert und von
Eventbrite
verwaltet.
API
Schlüssel
Wir
nutzen bestimmte API-keys, um bestimmte
Funktionen anzubieten.
Diese
APIs können die folgenden Dienste von
Drittanbietern enthalten: Google Maps (API-Schlüssel), Meetup
(OAuth-Token),
PayPal (E-Mail, Client-ID, Client Secret), Eventbrite
(API-Schlüssel,
Authentifizierungs-URL, Client Secret) und Zoom (E-Mail) , Client-ID,
Client
Secret).